Bezahlbarer und qualitativ hochwertiger Wohnraum wird zunehmend zur Herausforderung, der sich Städte und Gemeinden stellen müssen. Zwischen steigenden Baukosten, begrenztem Budget und dem Wunsch nach gestalterischer Qualität gilt es, neue Wege im Wohnbau zu finden – Wege, die aktuellen Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, veränderten Familien- und Erwerbsmodellen sowie der dringenden Notwendigkeit einer Ökologisierung des Bauens Rechnung tragen.
In diesem Spannungsfeld gewinnen partizipative Prozesse an Bedeutung: Sie rücken die Perspektiven der Betroffenen in den Mittelpunkt, kommen dem wachsenden Bedürfnis nach mehr Selbstbestimmung und Mitgestaltung im Wohnumfeld entgegen, stärken Gemeinschaftenund schaffen Akzeptanz für „Neues“.
Wir diskutieren mit folgenden Expert*innen:
Ulrike Schartner – gaupenraub +/- | Sektionsvorstand der Architekt*innen in
der ZT Kammer W, NÖ, Bgl. | ZT-Ausschuss Wohnbau und Leistbarkeit
Anne Graupner – Architektin & Stadtplanerin | Urbanthinktank_next
Elias Molitschnig – Leiter der Abt. Architektur, Baukultur & Denkmalschutz, BMWKMS
Veronika Felber – querkraft architekten | Gründungsmitglied von Gleis 21
Mit einer Keynote von Michaela Kauer – Leiterin des Verbindungsbüros der
Stadt Wien zur EU | Expertin für Städtepolitik und Wohnen
und einer Videobotschaft von Vizekanzler Andreas Babler
Moderation: Ursula Spannberger und die Teilnehmenden der RAUM.WERTakademie
Wann: 25.09.2025, 19:00h – 21:00h
Wo: querkraft architekten | Börseplatz 2 | 1010 Wien