Adler ZiviltechnikerInnen

Hauskanal Rückstauproblematiken und Lösungsansätze

© Pixabay

Inhalt und Schwerpunkt der Veranstaltung
Lokale Starkregenereignisse führen sehr oft zu Überlastungen des Kanalsystems. Somit können auch bisher noch nicht betroffene Hauskanäle und damit Kellerräume überflutet werden.
Das Webinar zum Thema „Hauskanal – Rückstauproblematiken und Lösungsansätze“ stellt den von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen beauftragten Leitfaden zu den Rechten und Pflichten einer Gemeinde bzw. Baubehörde im Zusammenhang mit Hochwasser-/Starkregen-/Katastrophenschutz vor und zeigt mit Beispielen aus den Bundesländern, wie ein Hauskanal richtig geplant, genehmigt und errichtet werden kann.
An der Schnittstelle zwischen öffentlicher und privater Verantwortung braucht es klare Zuständigkeiten, abgestimmte Maßnahmen und technisches Know-how.
Wer neu baut oder seinen alten Keller weiterhin trocken haben möchte, sollte sich frühzeitig bei der Gemeinde oder von einer fachkundigen Planerin bzw. einem Planer beraten lassen. So lassen sich Risiken vermeiden, bevor sie entstehen.

Zielgruppe
Betreiber:innen von Kanalisationsanlagen, Kommunen, Verbände, Kanalfirmen, Planer:innen und Ingenieurbüros, Verwaltung und Behörden, Baufirmen, Universitäten, Ausrüsterfirmen

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen