Adler ZiviltechnikerInnen

Mängel der ÖBA aus Sicht der Gerichte

Die Funktion der örtlichen Bauaufsicht ist eine Schlüsselrolle in der Abwicklung von Bauprojekten. Ein umfassendes Leistungsbild, mangelhafte Plan- und Vertragsgrundlagen, Termindruck, Leistungsänderungen und Mängel in der Leistungserbringung von Projektbeteiligten garantieren eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Unterschätzung der Projektanforderungen, zu geringes Honorar und zu wenig qualifizierte Mitarbeiter:innen sind die Grundsteine von nachfolgenden Leistungsdefiziten. Im Seminar werden die häufigsten Mängel in der Leistungserbringung der ÖBA thematisiert. Dabei werden die Ursachen und deren Auswirkungen beleuchtet und auch mögliche Kontrollen und Steuerungsmaßnahmen zur Vermeidung erörtert. Diese Themen stellen einen Leitfaden für eine Befundaufnahmen von SV-Gutachten dar und legen damit den Zugang der Gerichte zu dieser Thematik offen. bDieses Seminar hilft Ihnen, die häufigsten Mängel der ÖBA zu erkennen und damit selber zu vermeiden.
Aktiver Selbstschutz durch Fachwissen steht im Vordergrund des Seminars.

 

Zielgruppe:

Ziviltechniker:innen der Fachgebiete Architektur und Bauwesen, Bauleiter:innen und Mitarbeiter:innen, die im Unternehmen für komplexe Fragen der ÖBA mit dem Schwerpunkt Hochbau und Haustechnik verantwortlich sind sowie alle an der Thematik Interessierte.

 

Programminhalte:

Die Inhalte werden sowohl aus technischer Sicht als auch in deren rechtlicher Bedeutung vorgetragen.

Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Vertragliche Position und Leistungsbild der ÖBA
  • Die Koordination der Beteiligte
  • Koordinationsmängel in der Terminplanung
  • Qualitätskontrolle und Fachkenntnis
  • Leistungsfeststellungen
  • Umgang mit Leistungsänderungen
  • Kosten- und Terminprognosen
  • Leistungsdefizite von anderen Beteiligten
  • Bauschadensabwicklung
  • Übernahme und Leistungsabschluss
  • Die Haftung der ÖBA

Für den Vortrag wird auch das Skriptum von RA Mag. TUCEK zur Verfügung gestellt.

 

Termin: 

Donnerstag, 09. Oktober 2025, von 13.00 – 18.00 Uhr

 

Kosten:

Die Kosten für die Teilnahme am Seminar betragen 150,-€.

 

Da die Teilnehmer:innen Anzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Anmeldung in der Kammerdirektion unter arch.ing.office@kammerwest.at.

Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen