Adler ZiviltechnikerInnen

Schädlingsspürhunde – Potenzial zum Schutz von kulturellem Erbe

© Marzella Röder, Schloss Weesenstein, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH

Wie lassen sich Holzschädlinge an wertvollen Objekten ohne invasive Maßnahmen frühzeitig erkennen? Am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien werden seit 2009 Spürhunde für die Detektion von invasiven Quarantäneschädlingen an Bäumen ausgebildet, etwa zum Auffinden des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB), Citrusbockkäfer (CLB) oder des Eschenprachtkäfers (EAB). Diese Methode hat sich international als ergänzende Monitoringstrategie etabliert und findet in Europa zunehmend Anwendung – z.B. bei der Kontrolle von lebenden und gefällten Gehölzen oder bei Importkontrollen von Verpackungsholz.

Nicht zuletzt können solche spezialisierten Hunde auch im Bereich des kulturellen Erbes eingesetzt werden. Der Vortrag gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen und stellt ein neues Konzept zur Anwendung von Spürhunden im Umfeld des Denkmalschutzes vor. Als Modellorganismus dient der weitverbreitete Holzschädling Anobium punctatum (Gemeiner Nagekäfer), der erhebliche Schäden an historischen Möbeln, Altären und anderen Kulturgütern verursachen kann. Ein auf diesen Schädling trainierter Hund kann auch kleinste Populationen unabhängig von deren Aktivitätsstatus frühzeitig aufspüren und anzeigen.

Der Vortrag schlägt eine Brücke schlägt zwischen Pflanzenschutz, Denkmalpflege und innovativer Tier-Mensch- Kollaboration.

Referentinnen

  • Dr. phil. Evelyn Pechinger-Theuerkauf: Die Kunsthistorikerin ist wiss. Mitarbeiterin des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte (Forschungsprojekt „Brüder Ludwig“). Unabhängig davon arbeitet sie als Spürhundeführerin an der Entwicklung von Methoden zur Früherkennung von Holzschädlingen an Denkmälern. Aktuell wird sie von Kooperationspartnern bei der Einführung eines wissenschaftlich fundierten Monitoringsystems im Kulturgüterschutz unterstützt.
  • Ute Hoyer-Tomiczek: Die diplomierte Biologin ist am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)/Institut für Waldschutz in Wien tätig. Seit 2012 ist sie stv. Leiterin der heutigen Abt. Pflanzengesundheitskontrolle. Als zertifizierte Hundetrainerin bildet sie für das BFW Spürhundeteams aus, bisher 105 Hundeführer:innen aus mehreren europäischen Staaten und ca. 140 ALB/CLB/EAB-Spürhunde.
Wir nutzen Cookies zur Webanalyse. Informationen zum Datenschutz
ablehnen
einwilligen